Navigation und Service

Kompetenzzentren

© HPSC TerrSys

Kompetenzzentrum Supercomputing

Mit dem HPSC TerrSys bietet der Geoverbund ABC/J einen direkten Zugang zu den Höchstleistungsrechnern des Forschungszentrums Jülich. Gemeinsam mit dem zugehörigen Simulation and Data Laboratory (SimDataLab TerrSys) und in enger Kooperation mit dem Jülich Supercomputing Centre (JSC) leistet das HPSC TerrSys fachliche und technische Unterstützung für die Geowissenschaftler*innen der ABC/J-Region bei der Umsetzung ihrer Forschungsarbeiten mit Hilfe der Supercomputer. Mehr: Kompetenzzentrum Supercomputing …

© CPEX-LAB

Kompetenzzentrum Wolken und Niederschlag

Das CPEX-LAB bündelt die wolken- und niederschlagsbezogenen Expertisen aus den Bereichen Meteorologie, Fernerkundung, Angewandte Mathematik, Ingenieurwesen und Informatik. Dabei stehen wissenschaftliche und technische Herausforderungen bei der Beobachtung und dem Verständnis von Wolken und Niederschlägen im Fokus. Das CPEX-LAB soll unter anderem zu verbesserten Vorhersagen (z.B. Warnung vor extremen Niederschlägen und Windböen, energiemeteorologische Kenngrößen für die Nutzung erneuerbarer Energien) beitragen. Mehr: Kompetenzzentrum Wolken und Niederschlag …

© HyCoGeo

Kompetenzzentrum Wasser

Das HyCoGeo soll die Expertise des Geoverbundes zu Kenntnissen und Einsichten in die Dynamik der sich in kommenden Jahren stark verändernden Hydrosphäre bündeln. Zu den Hauptzielen gehören die Bündelung und Vernetzung von Fachexpertise, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und das Akquirieren neuer Forschungsprojekte. Neben Lehr- und Forschungskooperationen sollen Summer Schools, Virtual Labs und „Living Labs“ an drei Fließgewässern der Region für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Kooperationen mit regionalen Praxispartnern, wie zum Beispiel Wasserverbänden, etabliert werden. Mehr: Kompetenzzentrum Wasser …

© Geoverbund ABC/J

Kompetenzzentrum Isotopen

Das geplante IGSC4i soll eine Plattform für Isotopenforscher und Anwender werden, die das volle Anwendungspotenzial aller vier angeschlossenen Einrichtungen bietet. Das IGSC4i will dabei ein Inkubator für Forschungsideen mit Schwerpunkt auf isotopischen Ansätzen sein, um große wissenschaftliche Fragen zu behandeln und die organisatorische Infrastruktur für die erfolgreiche Erstellung und Einreichung von koordinierten Forschungsanträgen zur Verfügung zu stellen. Mehr: Kompetenzzentrum Isotopen …


Servicemenü