Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Hochaufgelöste hydrometeorologische Modellierung (w/m/d)
08.06.2022 - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Agrosphäre (IBG-3) - Forschungszentrum Jülich GmbHAm Institut für Bio- und Geowissenschaften - Agrosphäre (IBG-3) tragen wir mit unseren Arbeiten zu einem verbesserten Verständnis hydrologischer und bio-geochemischer Prozesse in terrestrischen Systemen bei. In den Arbeiten nimmt die supercomputergestützte integrierte Simulation terrestrischer Systeme und die Analyse sehr großer Datenmengen eine zentrale Rolle ein. Dazu wurde 2011 ein standortübergreifendes Kompetenzzentrum für „High-Performance Scientific Computing in Terrestrial Systems“ (HPSC TerrSys) gegründet, welches unter dem Dach des Geoverbundes ABC/J (einer Allianz der Universitäten RWTH Aachen-A, Bonn-B, Köln-C und des Forschungszentrums Jülich-J) in Kooperation mit der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) betrieben wird. Übergreifendes Ziel ist es dabei, den Herausforderungen, die sich durch Klimawandel und Verknappung natürlicher Ressourcen ergeben, zu begegnen. Am IBG-3 arbeiten wir zudem sehr eng mit dem Jülich Supercomputing Centre (JSC) zusammen.
More: Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Hochaufgelöste hydrometeorologische Modellierung (w/m/d) …
Koordinator:in (w/m/d) - Key Profile Area - Forschungsprofil der Uni zu Köln
31.05.2022 - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität zu KölnDie Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt.„Intelligent Systems for Earth System Sciences“ ist eines der acht Forschungsprofilbereiche (KPA) der UzK. Es zielt darauf unser Verständnis des Erdsystems durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Geowissenschaften sowie der Mathematik und Informatik auf ein neues Niveau zu heben. Um dieses Profil langfristig zu etablieren, bedarf es einer Kollaboration der verschiedenen Disziplinen in Grundlagenforschung und der Anwendung für gesellschaftlich relevante Fragen sowie übergreifenden Aktivitäten im Bereich Lehre und Wissenschaftstransfer auch zusammen mit regionalen Partnern.
More: Koordinator:in (w/m/d) - Key Profile Area - Forschungsprofil der Uni zu Köln …
Position as PhD student (75% E13 TV-L), Department of Meteorology of Bonn University
17.02.2022 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, GermanyThe Institute for Geosciences, Department of Meteorology, of the University of Bonn invites applications for a Position as PhD student (75% E13 TV-L) within the second funding phase of the DFG research unit 2589 „Near-Realtime Quantitative Precipitation Estimation and Prediction“ (RealPEP, https://www2.meteo.uni-bonn.de/realpep).
More: Position as PhD student (75% E13 TV-L), Department of Meteorology of Bonn University …
Position postdoctoral scientist (E13, 100%, TV-L), Department of Meteorology of Bonn University
17.02.2022 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, GermanyThe Collaborative Research Center 1502 (SFB 1502) on Regional Climate Change: Disentangling the Role of Land Use and Water Management (DETECT) has recently been awarded funding by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). In the framework of DETECT, the Institute for Geosciences, Department of Meteorology, of the University of Bonn invites applications for a postdoctoral scientist (E13, 100%, TV-L) starting as soon as possible. The position is fixed-term, initially for a period of 4 years, with the possibility of an extension.
More: Position postdoctoral scientist (E13, 100%, TV-L), Department of Meteorology of Bonn University …
Position as PostDoc/ radar scientist (100% E13 TV-L), Department of Meteorology of Bonn University
17.02.2022 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, GermanyThe Institute for Geosciences, Department of Meteorology, of the University of Bonn invites applications for a
Position as PostDoc/ radar scientist (100% E13 TV-L) within the second funding phase of the Priority Programme 2115 „Fusion of Radar Polarimetry and Numerical Atmospheric Modelling Towards an Improved Understanding of Cloud and Precipitation Processes“ (PROM). The position is fixed-term for a period of 3 years.
More: Position as PostDoc/ radar scientist (100% E13 TV-L), Department of Meteorology of Bonn University …
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%) Geologie
28.01.2022 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, GermanyGesucht für das Institut für Geowissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn für den Lehrstuhl „Allgemeine Geologie“ im Bereich Sedimentgeochemie/Umweltgeochemie, zunächst befristet auf 3 Jahre (mit der Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre im Rahmen einer Habilitation), ab 01.04.2022.
More: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%) Geologie …
Postdoc Scientist in Hyperspectral Remote Sensing of Soils
28.01.2022 - The Helmholtz Centre Potsdam – GFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam, GermanyThe section "Remote Sensing and Geoinformatics" (department “Geodesy”) is looking for a Research Scientist (f/m/x) in Hyperspectral Remote Sensing of Soils to support the implementation and validation phase of the ESA WORLDSOILS project (www.world-soils.com).This full-time position (currently 39 h/week) has a fixed term of 12 month (starting date: as soon as possible) and is classed as salary group 13 according to “TVöD Bund (Tarifgebiet Ost)”.
More: Postdoc Scientist in Hyperspectral Remote Sensing of Soils …
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Bereiche Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
23.12.2021 - Geoverbund ABC/J, Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-3) Agrosphäre, Forschungszentrum JülichDie Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Unterstützung des Koordinationsbüros des Geoverbund ABC/J ist verortet im Institut für Bio- und Geowissenschaften, Agrosphäre (IBG-3) am Forschungszentrum Jülich. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst bis zum 15.07.2024 befristet. Sie erfolgt als Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden sowie einer attraktiven Gleitzeitgestaltung, Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund).
More: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Bereiche Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit …