Der Geoverbund ABC/J
Eine Allianz für globale Herausforderungen
Der Geoverbund ABC/J in Zahlen
Copyright: Erosion: Thomas Wiatr/Silke Mechernich; Wolken: maraphoto/fotolia.com; Acker: Martina Chmielewski/fotolia.com; Hand: vege/fotolia.com; Planet Erde: Nadalina/fotolia.com; Wüste: Daniel Felten; Menschen: Jan Becke/fotolia.com
Der Geoverbund ABC/J ist das geowissenschaftliche Netzwerk in der Forschungsregion Aachen-Bonn-Cologne/Jülich. Unter seinem Dach kooperieren die geowissenschaftlichen Institute der RWTH Aachen, der Universitäten Bonn und zu Köln sowie des Forschungszentrums Jülich. Durch die Kooperation wird die in Jahrzehnten erlangte Expertise der vier Partner in der geowissenschaftlichen Forschung und Lehre gebündelt und vernetzt.
Im Mittelpunkt der Forschung steht das dynamische System Erde-Mensch. Die WissenschaftlerInnen der ABC/J-Region versuchen gemeinsam, drängende, zukünftige Fragen in den Bereichen Evolution der Erde, Umweltdynamik, Georessourcenmanagement und Georisiken zu identifizieren und Lösungsansätze über die Region hinaus zu entwickeln.
Der Geoverbund ABC/J engagiert sich für die kontinuierliche Entwicklung der ABC/J-Region, indem er attraktive Rahmenbedingungen für exzellente Forschung sowie die Ausbildung der Studierenden schafft und den wissenschaftlichen Nachwuchs fest im Blick hat. Als Mittler zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ist es das erklärte Ziel des Geoverbundes ABC/J, die Sichtbarkeit der ABC/J-Region als national und international renommierte Forschungsregion auf dem Gebiet der Geowissenschaften weiter zu stärken.
- Forschung unter dem Dach des Geoverbundes ABC/J
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Wissenschaftskommunikation
Forschung unter dem Dach des Geoverbundes ABC/J
Copyright: Stefan Kollet & Reed Maxwell (soil saturation); Christoph Clauser & Johanna Bruckmann (3D-Modell); Forschungszentrum Jülich (JUQUEEN, Wetterturm)
Das im August 2009 gegründete Netzwerk "Geoverbund ABC/J" gilt als Meilenstein bei der Umsetzung des forschungsstrategischen und programmatischen Zukunftskonzeptes der Geowissenschaften in der ABC/J-Region. Die an drängenden Zukunftsaufgaben ausgerichtete Forschung unter dem Dach des Geoverbundes erfolgt durchweg interdisziplinär. Die vier Leitthemen Evolution der Erde und des Lebens, Umweltdynamik und Atmosphäre im Globalen Wandel, Terrestrische Systeme und Georessourcenmanagement sowie Risiko und Risikoregulierung dienen den Netzwerk-Partnern dabei als gemeinsame Basis für standortübergreifende Projekte.
Der Geoverbund ABC/J versteht sich selbst als Facilitator, der optimale Rahmenbedingungen für gemeinsame, standortübergreifende Projekte und somit die Voraussetzungen für exzellente Forschung schafft. Für die Initiierung neuer Verbundforschungsprojekte stellt der Geoverbund ABC/J u.a. umfangreiche Mittel für die Anschubfinanzierung zur Verfügung (seed funding). Diese können durch die WissenschaftlerInnen des Netzwerkes mit nur geringem administrativen Aufwand beantragt werden. Die Bereitstellung der Mittel erfolgt kurzfristig, wobei die Mitglieder von der flachen Organisationsstruktur des Geoverbundes ABC/J mit seinen kurzen Entscheidungswegen profitieren. Darüber hinaus unterstützt das ABC/J-GeoExpert Network (GEN) die Initiatoren von Verbundforschungsprojekten bei der Findung potenzieller Partner sowie der innerhalb des Geoverbundes ABC/J zur Verfügung stehenden Ressourcen (z.B. technische Infrastruktur, Großgeräte).
Durch das im Jahr 2011 aus dem Geoverbund ABC/J heraus gegründete Kompetenzzentrum High-Performance Scientific Computing in Terrestrial Systems (HPSC TerrSys) besteht für die WissenschaftlerInnen ein direkter Zugang zu den Rechnerkapazitäten des Jülich Supercomputing Centre. Das dem HPSC TerrSys angeschlossene Simulation Laboratory bietet den GeowissenschaftlerInnen der ABC/J-Region fachliche und technische Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Forschungsarbeiten mithilfe der Supercomputer.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Copyright: Fabian Stürtz/UniKöln
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein besonderes Anliegen des Geoverbundes ABC/J. Die Studierenden der geowissenschaftlichen Studiengänge der ABC/J-Region profitieren von einem erweiterten Studienangebot, indem sie u.a. (Lehr-)Veranstaltungen an den kooperierenden Einrichtungen besuchen können. Dabei sind sie von der Zweithörergebühr befreit.
Einmal im Jahr verleiht der Geoverbund ABC/J den Forschungspreis für NachwuchswissenschaftlerInnen, eine Auszeichnung für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Geowissenschaften.
Im Rahmen des HPSC TerrSys sowie des Sonderforschungsbereiches TR 32 wird jeweils eine strukturierte Doktorandenausbildung angeboten. Die ABC/J-Exkursion führt in spannende Regionen unserer Erde und bringt Studierende in der Masterphase und Promovierende bereits frühzeitig zusammen und schafft so die Grundlage für zukünftige Kooperationen. Der Geoverbund ABC/J gewährt engagierten NachwuchswissenschaftlerInnen Stipendien für die Teilnahme an der ABC/J-Exkursion. Zudem unterstützen wir unsere AbsolventInnen durch die Bereitstellung der ABC/J-Jobbörse, einer virtuellen Job- und Praktikabörse inklusive potenzieller Bachelor- und Masterarbeitsthemen, aktiv bei ihrem Einstieg in das Berufsleben oder der Suche nach neuen Herausforderungen.
Wissenschaftskommunikation
Die zielgruppenorientierte Kommunikation von Forschungsergebnissen ist eine weitere zentrale Aufgabe des Geoverbundes ABC/J. Hierzu nutzen wir unterschiedliche Kanäle (u.a. RSS-Feed, Twitter, Facebook, Pressemitteilungen). Für unsere Mitglieder bietet das Sommerfest des Geoverbundes ABC/J eine Gelegenheit, die Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Netzwerk in entspannter Atmosphäre (besser) kennenzulernen. Der Geoverbund ABC/J möchte geowissenschaftliches Wissen jedoch auch über die Wissenschafts-Community hinaus vermitteln und die Menschen für die vielfältigen und spannenden Themen begeistern, an denen unsere Mitglieder forschen. Interessante Beiträge hierzu finden sich in der Rubrik Wissenschaft & Medien. Wenn Sie eine/n ReferentIn zu einem bestimmten Thema, z.B. für einen Vortrag oder im Rahmen eines Schulprojektes, suchen, können Sie geeignete AnsprechpartnerInnen im ABC/J-GeoExpert Network recherchieren. Das Koordinationsbüro hilft Ihnen ebenfalls gerne weiter. Darüber hinaus finden an den Mitgliedsinstituten und in den Fachgruppen immer wieder interessante Veranstaltungen statt.