Navigation und Service


ABC/J-Exkursion 2022 | GRIECHENLAND | 17.09. – 01.10.2022

FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE DES GEOVERBUNDES ABC/J

Natürliche und anthropogene Landschaftsentwicklung in Zentral- und Ostgriechenland mit besonderem Fokus auf geowissenschaftlichen und geoarchäologischen Aspekten

Der Geoverbund ABC/J hat die Zeit während der Pandemie genutzt und ein neues ABC/J-Exkursionsangebot entwickelt. Also heißt es im kommenden September „AB NACH GRIECHENLAND!“


Die interdisziplinär ausgerichtete Exkursion richtet sich an alle Studierenden und Promovierenden der dem Geoverbund ABC/J angeschlossenen Institute. Jeden der insgesamt 20 Exkursionsplätze fördert der Geoverbund ABC/J mit 500,00 Euro!

© Konstantin Ntageretzis“Eingang zur Höhle des antiken griechischen Tragödiendichters Euripides (485 - 406 v. Chr.) auf der Insel Salamina im Süden Griechenlands in der Nähe Athens“
Copyright: Konstantin Ntageretzis

Termin & Exkursionsleitung

  • Die Exkursion beginnt am Samstag den 17. September in Athen und endet am Samstag den 01. Oktober in Kavala (NO-Griechenland). Die Anreise aus Deutschland nach Athen und die Rückreise von Kavala nach Deutschland sind eigenständig zu organisieren.
  • Entlang einer SW-NO-Route, durch die Regionen Attika, Thessalien und Makedonien, wird das Land in einem Reisebus erkundet, wobei vielfältige Gegenden vorgestellt werden. Insgesamt werden in den 15 Tagen knapp 2.000 km im Land zurückgelegt.
  • Die Exkursionsplanung und -umsetzung erfolgt in Eigenregie aus dem Geoverbund ABC/J heraus ohne Beteiligung externer Reiseanbieter.
  • Geleitet und organisiert wird die Exkursion von Dr. Konstantin Ntageretzis vom Koordinationsbüro des Geoverbund ABC/J und von Prof. Dr. Frank Wendland vom Institut für Bio- & Geowissenschaften des Forschungszentrum Jülich. Dr. Ntageretzis ist Geomorphologe und hat zahlreiche Küstenregionen Griechenlands in Hinblick auf die Rekonstruktion von Paläotsunamiereignissen analysiert. Nicht zuletzt durch seine griechischen Wurzeln, ist er ein ausgesprochener Kenner des Landes. Prof. Dr. Wendland ist von Hause aus Geologe und war maßgeblich am Aufbau des Pinios Hydrologic Observatory beteiligt, welches im Rahmen der Exkursion besucht wird. Auch Prof. Dr. Wendland ist ein Kenner Griechenlands, welches er nicht nur seit bereits Anfang der 1980er Jahren ständig bereist, sondern wo er mit seiner Familie heute teilweise lebt.
  • Die Archäologin Dr. Chrysanthi Kallini von der Aristoteles Universität Thessaloniki wird uns während der gesamten Exkursionszeit zur Seite stehen. Sie wird an den jeweiligen Standorten ihre archäologische und historisch-kulturelle Expertise einbringen und auf die anthropogene Landschafts- und Kulturentwicklung eingehen. In den verschiedenen Exkursionsgebieten wird die Exkursion zudem tageweise begleitet von renommierten Fachkollegen namhafter griechischer Forschungsinstitutionen, mit denen der Geoverbund ABC/J kooperiert:
    o Prof. Dr. Ioannis Papanikolaou | Agricultural University Athens – Structural Geology
    o Prof. Dr. Georgios Stamatis | Agricultural University Athens – Hydrogeology
    o Prof. Dr. Dimitrios Papanikolaou | National Kapodistrian University Athens – Geology
    o Dr. Andreas Panagopoulos | DEMETER – Soil and Water Resources Institute Sindos
    o Dr. Vassilios Pissinaras | DEMETER – Soil and Water Resources Institute Sindos
    Vor diesem Hintergrund werden wir uns nicht nur mit geowissenschaftlichen Fachthemen auseinandersetzen, sondern mit den Exkursionsteilnehmenden immer auch historisch bedeutsamen Stätten besichtigen, die bis heute die europäische Kultur prägen.
  • Darüber hinaus wird die ABC/J-Exkursionsgruppe an drei Tagen gemeinsam mit einer Studierendengruppe der RWTH Aachen, unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Reicherter vom Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken der RWTH Aachen, im Gelände sein.
  • Aufgrund der Begleitung der griechischen Fachkolleginnen und Fachkollegen wird während der Exkursion weitestgehend auf Englisch referiert.

Thematische Inhalte

Griechenland ist Teil der Balkanhalbinsel, die in weiten Teilen von einem geomorphologischen Formenschatz junger Gebirge geprägt ist, welche der alpidischen Orogenese zugeschrieben werden. Ein wesentliches Kennzeichen des Landes ist die ausgesprochen vielfältige Gestaltung der Landoberfläche sowie der Küste. Häufig finden sich steil aufragende Gebirge mit tiefen Taleinschnitten, unterschiedlich große intramontane Becken, Steilküsten und aufgeschüttete Schwemmlandebenen in enger räumlicher Nachbarschaft. Hinzu kommt der Gegensatz zwischen dem Festland und der ausgedehnten Inselwelt.


Klimatisch ist Griechenland dem Mittelmeerklima zuzuordnen. Dieses subtropische Winterregenklima ist gekennzeichnet durch mild-feuchte Winter und heiß-trockene Sommer, die mitunter von Mitte Mai bis Oktober andauern. Allerdings sind der Norden sowie die Gebirgsregionen immer etwas kühler als der Süden und die flacheren Gebiete des Landes.


Das milde Klima und die vielfältige naturräumliche Ausstattung Griechenlands begünstigten seit jeher das Leben und Wirken des Menschen was mit einer sehr frühen kulturellen Entwicklung einherging. Daher reicht der anthropogene Einfluss auf die Landschaftsentwicklung auf (prä-) historische Zeit zurück. Entsprechend groß ist auch das kulturelle Erbe, welches omnipräsent ist. So wird das heutige europäische Verständnis von Wissenschaft, Politik und Kunst maßgeblich durch das antike Griechenland geprägt, weshalb Griechenland bis heute als Wiege Europas gilt.


Vielfältig und abwechslungsreich wie das Land und die Kultur wurden die Exkursionsthemen und Standorte ausgewählt. Die Landschaftsgenese betrachtend, liegt der Fokus auf geologisch-tektonischen wie auch geomorphologischen und hydrologischen Aspekten, die sich wiederum mit anthropogenen Einflussfaktoren verzahnen. Auf die Landnutzung und kulturelle Entwicklung blickend werden (geo-) archäologische, historische sowie kulturgeographische Themenfelder von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet.


Kurzum, Sie erwartet ein spannendes und facettenreiches intra- und interdisziplinäres Programm, dass sich an alle ABC/J-Studierende und -Promovierende richtet, die über den Tellerrand ihrer eigenen Disziplin hinausschauen wollen!

Exkursionsgebiete

(Änderungen vorbehalten)

© Konstantin Ntageretzis"Grobübersicht der Exkursionsgebiete und Route auf Basis von Google Maps" (zur vollen Ansicht bitte Bild anklicken)
Copyright: Konstantin Ntageretzis

In den ersten Tagen der Exkursion wird die Region Attika erkundet. Dabei werden wir in einem moderen Hotel auf der Insel Salamina direkt am Strand untergebracht sein. Nach einem halbtägigen Einführungsworkshop werden wir uns nachmittags einen Überblick über die Insel verschaffen. Danach werden in Tagesexkursionen die gelogisch-tektonisch bedeutsame Region von Korinth sowie die Region um Marathon angesteuert. Letztere wurde in jüngerer Zeit vor allem von Waldbränden heimgesucht, die nun wiederum von rezenten Erosionsprozessen betroffen ist. Außerdem soll die antike Silbermine von Laviron und das an der südlisten Spitze Attikas gelegene Kap Sounion mit seinem Poseidon-Tempel besucht werden.
Danach geht es weiter zu den imposanten Felsen von Meteora und den darauf errichten und scheinbar in der Luft schwebenden Klöstern, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Von dort aus bewegen wir uns ostwärts entlang des Pinios Flusses, der zu den längsten Flüssen Griechenland zählt und die fruchtbare Tiefebene von Thessalien be- sowie entwässert.
Das nächste Quartier beziehen wir in einem kleinen thessalischen Bergdorf. Von dort aus werden wir die Messstationen des Pinios Hdrological Observatory ansteuern, welches in einer Kooperation mit dem Instiut für Bio- & Geowissenschaften (IBG-3) vom Forschungszentrum Jülich und dem Soil and Water Resources Institute (SWRI) der Hellenic Agricultural Organization (HAO) „DEMETER“ betrieben wird.
Auf dem Weg zu unserer nächsten Unterkunft in der Metropole Thessaloniki werden wir noch einen Abstecher zu den Ausgrabungsstätten von Vergina machen, welche seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Im Rahmen einer Stadtführung wird auf die historische Entwicklung und kulturelle Vielfalt der Metropole eingegangen werden. Außerdem werden die Exkursionsteilhemende die Gelegenheit haben, die äußerts lebendige Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
Der letzte Teil der Reise führt weiter durch die Region Makedonien nach Kavala, die als eine der schönsten griechischen Hafenstädte gilt. Dort werden wir direkt an der Hafenpromenade unser letztes Quartier beziehen, von wo aus die umliegende Region erkundet wird. Dazu gehört neben dem neogenen Becken von Philippi, und dessen bis zu 2.000 m hohe Umrahmung der Rhodopen, auch der Besuch eines Mamorbergwerkes sowie der speläologisch bedeutsamen Höhle von Aggitis. Abschließend werden wir uns noch der geomorphologisch abwechslungsreichen Küstenlandschaft widmen, wo sich sicherlich noch eine Gelegenheit ergeben wird, für einen letzten Sprung ins azurblaue Meer, welches auch im September noch warm ist. Die Exkurison endet mit einem gemütlichen Beisammensein und vielen griechischen Spezialitäten in einer tradionellen Taverne im Hafen von Kavala.

Leistungserbringung für einen Teilnahmenachweis


Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer werden an einem Tag der Exkursion ein ausführliches Verlaufsprotokoll mit fachwissenschaftlichem Bezug zu den jeweiligen Standorten anfertigen. Der zu protokollierende Exkursionstag wird bereits auf dem Vorbereitungsseminar (s.u.) festgelegt. Dadurch werden die Protokollierenden Gelegenheit haben, den Tag ihres Protokolls, fachlich gut vorzubereiten, wodurch sie im Gelände auch über eine entsprechende thematische und standortspezifische Vor-Expertise verfügen, die sie vor Ort einbringen sollen. Die Protokolle sind im Anschluss an die Exkursion in Englisch auszuarbeiten und werden durch die Exkursionsleitung in Hinblick auf die Leistungserbringung für einen Teilnahmenachweis begutachtet und bewertet. Geplant ist, alle Protokolle zu einem Exkursionsbericht zusammenzufassen.
Bitte setzen Sie sich bereits vor Ihrer Bewerbung um einen Exkursionsplatz mit den Ansprechpersonen Ihrer Studienbüros / Prüfungsausschüsse in Verbindung in Hinblick auf die standortspezifische Anerkennung der Studienleistung.

Vorbereitungsseminar


Ein Vorbereitungsseminar ist fester Bestandteil der Exkursion und Voraussetzung für die Anerkennung von Studienleistungen.

  • Datum & Uhrzeit: Sa. 14. Mai, 10:00-16:00 Uhr (save the date)
  • Ort: Geographisches Institut der Universität zu Köln, Übungsraum 3, Otto-Fischer-Straße 4, 50674 Köln
  • Inhalte:

    o Vorstellung & Kennenlernen
    o Informationen zur Organisation und zum Ablauf der Exkursion
    o Allgemeines zu Griechenland und zu den Gegebenheiten vor Ort
    o Allgemeine thematische Einführung und Überblick zu den Standorten
    o Vergabe von Protokollen bezogen auf die Exkursionsroute
    o Gemeinsamer Ausklang

Für Studierende der dem Geoverbund ABC/J angeschlossenen Studiengänge besteht die Möglichkeit, die Exkursion nach individueller Prüfung der Voraussetzungen als Studienleistung anerkennen zu lassen. Fragen zum Thema Anerkennung von Studienleistungen beantworten die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den Universitäten.

Exkursionsbeitrag

Der Exkursionsbeitrag für die durch den Geoverbund ABC/J geförderten Exkursionsplätze beträgt 850,00 € pro Person. In diesem Beitrag wurde das Stipendium des Geoverbundes ABC/J bereits berücksichtigt. Der Exkursionsbeitrag errechnet sich demnach wie folgt:


1.350,00 € p.P. Logistikkosten
- 500,00 € p.P. Stipendium Geoverbund ABC/J
_____________________________________________________
= 850,00 € p.P. Exkursionsbeitrag


Durch den Exkursionsbeitrag werden folgende Logistikkosten abgedeckt:

  • 14 Übernachtungen in 3-4 Sterne Hotels
  • Jeweils Frühstück in der Unterkunft
  • Täglicher Mittagssnack im Gelände in Form eines Picknicks
  • Täglich ausreichend Trinkwasser
  • 3-4 gemeinsame (Abend-) Essen in traditionellen Tavernen
  • Eintrittsgelder
  • Beförderung während der gesamten Zeit in einem klimatisierten Reisebus mit ausreichend Platz und Komfort für alle Teilnehmenden

Der Exkursionsbeitrag wird nach Zusage eines Exkursionsplatzes mit Erhalt der Rechnung fällig.

Weitere Kosten

Im Exkursionsbeitrag nicht inbegriffen sind die Kosten für die An- und Abreise (i.d.R. Flug), die Kosten für Abendessen (bis auf die o.g. gemeinsamen Essen), die Ausgaben für etwaig individuell zu besorgende Reisedokumente, ggf. notwendige Impfungen und Nachweise sowie persönliche Ausgaben vor Ort. Diese Kosten müssen durch die Exkursionsteilnehmenden selbst getragen werden. Auch die Buchung der Flüge erfolgt in Eigenverantwortung der Exkursionsteilnehmenden. Als beliebtes und sicheres Reiseland bietet es sich ggf. an, vor oder nach der Exkursion, das Land auf eigene Faust zu bereisen oder Urlaub zu machen.
Informationen zu den Einreisebestimmungen, medizinische Hinweise und weitere Informationen stellt das Auswärtige Amt bereit unter:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/griechenland-node

Organisatorische Abwicklung

Die organisatorische Abwicklung der Exkursion (inkl. der Bewerbung um einen Exkursionsplatz) erfolgt für alle Teilnehmende über das am Forschungszentrum Jülich ansässige ABC/J-Koordinationsbüro, welches von Dr. Konstantin Ntageretzis geleitet wird.

Teilnahmebedingungen & Bewerbung

Die Exkursion bietet allen studentischen Mitgliedern und Promovierenden des Geoverbundes ABC/J die Möglichkeit der Teilnahme. Maßgeblich ist die Immatrikulation in einem Studiengang, der dem Geoverbund ABC/J angeschlossenen ist.


Wie bereits dargestellt ist ein 2GPlus-Status zur Exkursionsmeldung und Teilnahme erforderlich.


Alle Teilnehmenden werden einen sog. „externen Dienstreiseantrag über das FZJ“ stellen müssen, so dass hiermit Versicherungsschutz gewährt wird. Dennoch wird zusätzlich der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung (30,00-50,00 €) erwartet, da Aktivitäten in der Freizeit i.d.R. nicht durch die Versicherung des FZJ abgedeckt werden.


Alle studentischen Mitglieder und Promovierenden des Geoverbundes ABC/J können sich um einen der 20 durch den Geoverbund ABC/J geförderten Exkursionsplätze bewerben. Die Bewerbung besteht aus einem Motivationsschreiben, in dem auf die fachwissenschaftlichen Interessensschwerpunkte eingegangen werden muss und einem tabellarischen Lebenslauf mit vollständiger Anschrift und Telefonnummer. Vergessen Sie bitte nicht, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung beizufügen. Bitte geben Sie zudem etwaige Lebensmittelunverträglichkeiten und Ernährungsweisen an. Alle Unterlagen sind in Form eines einzigen PDF-Dokumentes bei Dr. Konstantin Ntageretzis, Leitung des Koordinationsbüro des Geoverbundes ABC/J, einzureichen.


Bewerbungsfrist: Donnerstag, der 14. April 2022.


Aus den eingegangenen Bewerbungen werden die finalen 20 Exkursionsteilnehmenden ausgewählt. Die Benachrichtigung aller sich Bewerbenden erfolgt Anfang Mai 2022. Den oben genannten Termin für das Vorbereitungsseminar sollten sich daher alle bis dahin geblockt halten.

Allgemeiner Hinweise

Die Informationen auf dieser Seite wurden sorgfältig zusammengetragen. Dennoch kann keine Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit übernommen werden. Änderungen sind vorbehalten, insbesondere auch im Kontext der Corona-Pandemie und etwaiger sich kurzfristig ändernder Verordnungen. Diese Angaben werden ständig aktualisiert.

Kontakt

Rückfragen zu den Teilnahmebedingungen, dem Bewerbungsverfahren sowie zur allgemeinen organisatorischen Abwicklung beantwortet das Koordinationsbüro des Geoverbundes ABC/J.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und auf eine schöne gemeinsame Zeit im Gelände!

In Kooperation mit

© Konstantin NtageretzisCopyright: Konstantin Ntageretzis

Zusatzinformationen

Blog zur Exkursion 2019

© Michaela Falkenroth

.

Und jährlich ruft die Wüste…

Exkursionsteilnehmerin Michaela Falkenroth beschreibt ihre Eindrücke und Erlebnisse im ABC/J-Blog zur Exkursion.

Blog zur Exkursion 2018

© Norman Baumgärtner / Julian Volz

.

Wir sind dann mal weg!

Studierende der Geowissenschaften und Geographie aus Aachen, Bonn und Köln berichten über ihre Erfahrungen im
ABC/J-Blog zur Exkursion.

So war's 2017 ...

© Katharina Redanz

.

Wir schwimmen in Aufschlüssen

Die Geostudentin Katharina Redanz erzählt über die Erlebnisse während der ABC/J-Exkursion im Audiobericht mit Bildern.

Das sagen ...

© Shari van Treeck

.


Shari van Treeck:

"Für mich persönlich habe ich viele interessante Dinge über Geologie direkt vor Ort lernen können, die im Geophysik-Studium nicht auf dem Lehrplan standen."

© Stephan Bätz

.


Stephan Bätz:

"Der Oman bietet spannende Einblicke in viele Geo-Themenbereiche, nicht nur für Geologen!"

© Ole Pflüger

.


Ole Pflüger:

"Eine echte Outdoor-Exkursion: Nächte unterm Sternenhimmel und Abende am Lagerfeuer. Wir haben Wüstenhitze, Wolkenbrüche und Sandstürme hautnah erlebt."

Poster zur Exkursion

© Geoverbund ABC/J


Servicemenü