Medien
Unter Medien veröffentlichen wir Interviews, Fachzeitschriftenartikel und Vorträge, sowie Filmbeiträge und Audiosequenzen zu Forschungsprojekten von ABC/J-WissenschaftlerInnen, oder zur ABC/J-Exkursion. Unter Materialien & Broschüren steht der Geoverbund-Flyer zum Download zur Verfügung.
Blogs
Blogs zu Themen aus der ABC/J-Region.
Off to the Desert!
Anfang März 2020 heißt es für 20 Studierene aus Aachen, Bonn und Köln wieder: Ab in die Wüste! Im Jülicher Blogportal berichten wir im Blog "Off to the Desert" rund drei Wochen lang direkt von der Südostspitze der Arabischen Halbinsel über die Erlebnisse unserer Studierenden.
Und jährlich ruft die Wüste...
In ihren Blogbeiträgen beschreibt die Exkursionsteilnehmerin Michaela Falkenroth die Eindrücke und Erlebnisse während der diesjährigen Wüstenexkursion in das Sultanat Oman.
Wir sind dann mal weg!
Die Exkursianten berichten über interessante Themen und ihre Erfahrungen während der zweiwöchigen Wüstenexkursion in das Sultanat Oman.
A Bridge to Africa
For one week in autumn 2018 young scientists from Ghana and other African regions will meet geoscientists from the ABC/J region in Accra, to get in contact with the latest methods of modern geoscientific research – modeling and simulation with supercomputers.
Bunter Herbst mit reichlich Datenernte
Blogbeitrag von Dr. Alexander Graf, Forschungszentrum Jülich
Dr. Alexander Graf untersucht unter anderem das Wachstum von Bäumen in der Eifel. Hier erklärt er, warum dieser Herbst für Freilandforscher besonders spannend ist.
Im Gespräch mit ...
... den Rektoren bzw. dem Vorstand der ABC/J-Standorte: Wie zufrieden sind sie als "Investoren" mit dem Geoverbund und welche Erwartungen haben sie für die kommenden Jahre?
Der Geoverbund erhöht die internationale Sichtbarkeit unserer Forschungsregion
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt, Mitglied des Vorstandes des Forschungszentrums Jülich
Der Geoverbund schafft eine gemeinsame Identität
Interview mit Prof. Andreas Zimmer, Bonner Prorektor für Forschung & Innovation
Gemeinsam Zukunftsmodelle entwickeln
Interview mit RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg
Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen, spricht über die Bedeutung des Geoverbundes, seine Erwartungen und die zukünftige strategische Ausrichtung des Geoverbundes.
Videos & Hörbeiträge
Kurze Filmbeiträge und Audiosequenzen geben einen Einblick in die spannenden Projekte, mit denen sich die ForscherInnen in der ABC/J-Region beschäftigen.
Der Oman - Ein Paradies für Geologen
Hörbeitrag mit PD Dr. Gösta Hoffmann, Universität Bonn
Der Oman ist eine geologisch vielfältige Region. Unteranderem liegt hier der normalerweise unter den Kontinenten und dem Ozeanboden verborgene Kontakt zwischen Erdmantel und Erdkruste (Moho), dank besonderer tektonischer Bewegungen an der Erdoberfläche.
Wir schwimmen in Aufschlüssen
Ein Audiobericht mit Bildern, Katharina Redanz, Geostudentin Universität zu Köln
Was waren die Highlights der Oman-Exkursion 2017 und wie lebt es sich zwei Wochen in der Wüste, ohne Dusche und Toilette?
Our Way to Europe
Hörbeitrag mit Prof. Jürgen Richter, Universität zu Köln
Warum wanderten unsere Vorfahren von Ostafrika nach Europa und welche Wege nutzten sie dafür?
Terra incognita - der Boden im System Erde
Videomitschnitt zum Festvortrag 2016, Prof. Harry Vereecken, Forschungszentrum Jülich
Der Boden gehört zu unseren wichtigsten Ressourcen, er versorgt uns mit Nahrung, Rohstoffen und Biomasse und spielt eine wichtige Rolle in der Klimaregulierung.
Klimawandel in der Kryosphäre
Filmporträt über Prof. Christoph Schneider, RWTH Aachen
Wie wirken sich Klimaänderungen auf die Eisflächen der Arktis oder die Gletscher in Tibet und Südchile aus? Welche Bedeutung haben die Schwankungen der Eis-Reservoire für die Menschheit?
Materialien & Broschüren
Flyer "Geoverbund ABC/J" (DE/EN)
Welche Ziele verfolgt der Geoverbund ABC/J? Wie werde ich ABC/J-Mitglied und welche Vorteile habe ich davon? Antworten auf diese Fragen liefert der neu aufgelegte Flyer "Geoverbund ABC/J".
Mehr: Flyer "Geoverbund ABC/J" (DE/EN) …
Artikel & Wissenschaftliche Publikationen
Fachzeitschriftenartikel, Vorträge und Posterpräsentationen sind die klassischen Formate, wenn es WissenschaftlerInnen darum geht, Forschungsergebnisse bekannt zu machen.
Klimaforscher im Wandel
Artikel über HPSC TerrSys
Nicht nur Wind, Hoch- und Tiefdruckgebiete beeinflussen das Wetter und das Klima – auch Böden, Pflanzen und Grundwasser spielen eine Rolle. Wie diese konkret aussieht, berücksichtigt eine neue Simulationsplattform - TerrSysMP.
Regionale Lösungen für globalen Wandel
Artikel über TERENO
Große Forschungsvorhaben und teure Infrastrukturen sind für eine einzelne Einrichtung kaum zu realisieren. TERENO ist ein Beispiel dafür, dass viele Partner gemeinsam Großes erreichen können.