Navigation und Service


ABC/J-Forschungsinfrastruktur

Der Geoverbund ABC/J verfügt an seinen Standorten über eine einzigartige Infrastruktur in den Bereichen Analytik und Höchstleistungsrechnen.

© Janet Rethemeyer

Geo-dating Platform

Die Plattform umfasst CologneAMS, Cologne Luminescence Lab und Cologne/Bonn ICPMS-Facility.

Mehr: Geo-dating Platform …
© Henner Hollert

Bioanalytical and Environmental Analysis Platform

Schwerpunkte sind Hochleistungs- und Next-Generation-Sequenzierungssysteme für ökotoxikologische Untersuchungen, bioanalytische Methoden, Mesokosmen, massenspektrometrische Systeme für die Ultraspurenanalyse, hochauflösende Massenspektrometrie gekoppelt an HRGC und UHPLC, Pyrolyse gekoppelt an GC/MS und verbindungsspezifische stabile Isotope.

Mehr: Bioanalytical and Environmental Analysis Platform …
TERENO Terrestrial Environmental Observatories

Terrestrial Environmental Observatories (TERENO)

TERENO ist ein Netzwerk von vier terrestrischen Observatorien zur langfristigen (>15 Jahre) Umweltbeobachtung in Deutschland.

Mehr: Terrestrial Environmental Observatories (TERENO) …
© Rainer Haseneder-Lind/Jülich Observatory for Cloud Evolution (JOYCE)

Jülich Observatory for Cloud Evolution (JOYCE)

JOYCE betreibt bodenbasierte aktive und passive Fernerkundungsinstrumente für Wolken- und Niederschlagsmessungen.

Mehr: Jülich Observatory for Cloud Evolution (JOYCE) …
© Jonas Tusch

Isotope and Element Analysis Platform

Die Plattform umfasst z.B. Gas-IRMS, Edelgas-MS, MC-ICPMS, Röntgen, Gaschromatographie und Isotopenmodellierung im Molekularmaßstab.

Mehr: Isotope and Element Analysis Platform …
© Raúl Fonseca

In Situ High Resolution Analysis Platform

Die Bonner Geowissenschaften verfügen über mehrere Einrichtungen, die eine hochauflösende Charakterisierung geologischer Proben ermöglichen. Dazu gehören z.B. ein 193 nm rF UV Excimer Lasersystem und eine Elektronenmikrosonde.

Mehr: In Situ High Resolution Analysis Platform …
© Roelof Rietbroek

Geophysics & Geodesy Platform

Die Geodäsieplattform umfasst einen einzigartigen Satz von weltraum-geodätischen, Fernerkundungs- und satellitengestützten Datensätzen und Verfahren.

Mehr: Geophysics & Geodesy Platform …

Advanced Imaging and Electron Microscopy Platform

3-D-Bildgebung und hochauflösende Analyse geologischer Proben, einschließlich Elektronenmikrosonde, Mikro-CT-Bildgebung, Fe-REM, Konfokales Laserscanning und Fluoreszenzmikroskopie, Raman.

Mehr: Advanced Imaging and Electron Microscopy Platform …

Centre of Quaternary Science & Geoarchaeology (QSGA)

Das Zentrum koordiniert Forschungsprojekte, Gruppen und Labore der erdsystemwissenschaftlichen und archäologischen Institute der Universitäten Köln, Bonn und Aachen.

Mehr: Centre of Quaternary Science & Geoarchaeology (QSGA) …

Vibrational Spectroscopy Platform

Das Raman-Labor am Bonner Institut für Geowissenschaften betreibt ein hochmodernes konfokales Raman-Spektrometersystem.

Mehr: Vibrational Spectroscopy Platform …

Servicemenü