News
Wir informieren Sie über interessante Neuigkeiten aus dem Geoverbund ABC/J sowie den Geowissenschaften im Allgemeinen.
Folgen Sie uns dafür auch Twitter @Geoverbund_ABCJ und abonnieren Sie unseren oder den ABC/J-Newsletter!
Was zum Weitersagen: Wollen Sie Ihre Neuigkeiten (z. B. Termine, Veranstaltungen, Stellenausschreibungen) über unsere Kanäle mit anderen teilen? Dann schreiben Sie eine Nachricht an das Koordinationsbüro!
Resultate 271 bis 275 von insgesamt 311
IEEE Young Professionals Conference on Remote Sensing
The eighth edition of the IEEE Young Professionals (YP) (formerly GOLD) Conference that, as usual, offers the greatest opportunity to young graduated and PhD students (up to 15 years from the first degree) to be on the stage showing their advancements in the field of remote sensing.
Mehr: IEEE Young Professionals Conference on Remote Sensing …
Durch inverse Modellierung Umweltbeziehungen besser verstehen - ABC/J‐Summer School 2016 an der RWTH Aachen
Vom 29. August bis 2. September 2016 fand an der RWTH Aachen, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, die Geoverbund ABC/JSummer School Inverse Modelling in Earth and Environmental Sciences statt. 35 nationale und internationale NachwuchswissenschaftlerInnen reisten aus 10 verschiedenen Ländern an, um ihre Kenntnisse zu inversen Methoden in den Geowissenschaften zu vertiefen.
Mehr: Durch inverse Modellierung Umweltbeziehungen besser verstehen - ABC/J‐Summer School 2016 an der RWTH Aachen …
Open position: Postdoc for the Simulation Laboratory Terrestrial Systems
01.09.2016 - Meteorological Institute, University of Bonn & HPSC TerrSys & Geoverbund ABC/J
University of Bonn is offering a full-time position for an Experienced Postdoc for the Coordination of the Simulation Laboratory Terrestrial Systems in the framework of Geoverbund ABC/J starting at the earliest opportunity.
Mehr: Open position: Postdoc for the Simulation Laboratory Terrestrial Systems …
BMBF-Förderbekanntmachung von Forschungsvorhaben der Agrarforschung
Das BMBF fördert im Rahmen des in 2015 gestarteten Strategieprozesses "Agrarsysteme der Zukunft" exzellente, systemisch ausgerichtete und unkonventionelle FuE-Ansätze, die auf einen mittel- bis langfristigen Zukunftshorizont ausgerichtet sind und ein hohes Forschungsrisiko sowie einen hohen Neuigkeits- und Komplexitätsgrad aufweisen.
Die innovativen, heute noch nicht realisierbaren Agrarsysteme sollen das Potenzial haben, die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie biobasierten Rohstoffen in einer sich ändernden Umwelt nachhaltig und ressourceneffizient zu sichern.
Mehr: BMBF-Förderbekanntmachung von Forschungsvorhaben der Agrarforschung …