News
Wir informieren Sie über interessante Neuigkeiten aus dem Geoverbund ABC/J sowie den Geowissenschaften im Allgemeinen.
Folgen Sie uns dafür auch Twitter @Geoverbund_ABCJ und abonnieren Sie unseren oder den ABC/J-Newsletter!
Was zum Weitersagen: Wollen Sie Ihre Neuigkeiten (z. B. Termine, Veranstaltungen, Stellenausschreibungen) über unsere Kanäle mit anderen teilen? Dann schreiben Sie eine Nachricht an das Koordinationsbüro!
Resultate 201 bis 205 von insgesamt 311
Klimawandel und Extremereignisse: BMBF fördert F&E-Projekte (ClimXtreme)
Naturkatastrophen verursachen jedes Jahr große Verluste an Menschenleben und führen zu wirtschaftlichen Schäden in Milliardenhöhe. Von den großen Rückversicherern wird eine zunehmende Zahl an Schadensereignissen durch Naturkatastrophen verzeichnet. So wurden im Jahr 2016 fast doppelt so viele Ereignisse gezählt wie im Durchschnitt der letzten 30 Jahre.
Mehr: Klimawandel und Extremereignisse: BMBF fördert F&E-Projekte (ClimXtreme) …
Geoverbund ABC/J im Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing erfolgreich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet im Rahmen eines Wettbewerbs bereits zum dritten Mal Ideen zum Internationalen Forschungsmarketing aus. Einen der mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreise erhält das Forschungszentrum Jülich, als antragstellende Institution. Das prämierte Konzept „Die Ressource Boden als panafrikanische Herausforderung“ ist in Zusammenarbeit mit dem International Soil Modeling Consortium (ISMC), dem Geoverbund ABC/J und dem Centre of Excellence High-Performance Scientific Computing in Terrestrial Systems (HPSC TerrSys) entstanden, die allesamt am Forschungszentrum Jülich angesiedelt sind.
Mehr: Geoverbund ABC/J im Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing erfolgreich …
Deutscher Studienpreis 2018
Der Wettbewerb richtet sich an Promovierte aller Fachrichtungen, die im Jahr 2017 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten und zählt mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.
Mehr: Deutscher Studienpreis 2018 …
Nitrat und (Grund-)Wasser: ein Problem, viele Lösungsstrategien.
Vor einem guten Jahr reichte die Europäische Kommission Klage gegen Deutschland wegen mutmaßlicher Versäumnisse beim Grundwasserschutz ein. Auch heute wird der geltende Grenzwert von 50 mg/l Nitrat an rund 18 % der deutschen Messstellen immer noch nicht eingehalten. Als hauptverantwortlich hierfür gilt die Landwirtschaft. Insbesondere die Ausbringung tierischer und mineralischer Dünger, zunehmend aber auch Gärreste aus der energetischen Verwertung von Biomasse, haben vielerorts eine Überdüngung landwirtschaftlicher Flächen und damit zu hohe Nitratgehalte des Grundwassers zur Folge.
Mehr: Nitrat und (Grund-)Wasser: ein Problem, viele Lösungsstrategien. …